Förderkonzept
-
1. Allgemeines
Wir verstehen FÖRDERN nicht als Reparieren von Defiziten, sondern wir fördern die Fähigkeiten und Begabungen unserer Schüler*innen durch Differenzierung und Individualisierung im Unterricht bzw. durch die Erteilung zusätzlicher Unterrichtsangebote mit besonderem Schwerpunkt auf die Lernbereiche MINT, Bewegung und Gesundheit und Englisch.
-
2. Förderliches Lernklima durch
- ein vielfältiges Lehr- und Lernmittelangebot
- Spiel und Spaß im Unterricht
- Feste im Jahreskreis und erweiternde Lernangebote
- Arbeiten mit modernen Medien (Smartboards, Tablets, Computerräume)
- Elternarbeit im Sinne des Kindes
- die Hausordnung (sorgt für Ordnung, Ruhe, Disziplin, Spielregeln)
-
3. Erwerb unterschiedlicher Kompetenzen
- Soziale Kompetenz (Sicherheit und Gesundheit in allen Lebenslagen)
- Sachkompetenz (Sicherheit in der Anwendung von Lerninhalten)
- Methodenkompetenz (im Erwerb von Lehr- und Lerninhalten)
- Medienkompetenz (im Umgang mit modernen digitalen und sozialen Medien)
-
4. Variable Unterrichtsformen
- Direkte Instruktion und Lehrer*innenvortrag
- Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit
- Frageunterricht und Impulsunterricht
- Entdeckendes und rojektorientiertes Lernen
- Offenes Lernen
- Klassen- und schulstufenübergreifender Unterricht bzw. Bildung von Kleingruppen
-
5. Differenzierung und Individualisierung im Unterricht
- Differenzierte Lernangebote im Unterricht sowie zusätzlich durch Sprachheillehrer*in
- Erarbeiten von individuellen Lernplänen und Arbeitszeiten durch Absprache im Kollegium (z. B. Förderunterricht)
- Interessens- und Begabungsförderung (Atelier- bzw. Entdeckertag)
- Helfersystem unter den SchülerInnen
- Lernangebote nach individueller Leistungsfähigkeiten und Lerntypen
- Leseförderung durch „Lesepat*innen“
-
6. Erweiternde Unterrichtsangebote
- Unverbindliche Übungen - "Bewegung und Spiel" und "Digitale Entdecker"
- "Bewegte Klasse" Kooperation mit "Tut gut NÖ"
- "Kindergesundbewegen 2.0" der Sportverbände
- Radfahrtraining, -prüfung und Co-Pilotentraining
- Schitag mit Schilehrer*innen
- Exkursionen und Lehrausgänge
- Schulveranstaltungen (Tag in Tracht, Martinsfest, Adventkranzsegnung, Weihnachtsfeier, Faschingsfest, Schulschlussfest)
- Kulturangebote an der Schule (Autorenlesung, Theateraufführung)
- Singklasse (Kooperation mit der Musikschule Pielachtal)
- "Apollonia" für Zahnpflege und Kariesprophylaxe
- Waldexpert*innen und Höhlenexpert*innen bringen uns die Nixhöhle und die Umgebung näher
-
7. Nahtstellenarbeit
Nahtstelle Volksschule und Mittelschule
Alle 14 Tage findet eine gemeinsame Unterrichtseinheit mit einer Lehrkraft der Mittelschule statt. Dabei steht einerseits das persönliche Kennenlernen im Mittelpunkt, andererseits erhalten die Kinder spannende Einblicke in neue Fachbereiche wie Englisch, Informatik, Technik und Naturwissenschaften. Ziel ist es, Neugier zu wecken, Berührungsängste abzubauen und den Übergang zur weiterführenden Schule möglichst sanft zu gestalten.
Zusätzlich fördern gemeinsame Veranstaltungen, Projekte und Schulfeste das Miteinander und stärken die Verbindung zwischen Volksschule und Mittelschule.
Nahtstelle Kindergarten und VolksschuleAuch zwischen Kindergarten und Volksschule finden regelmäßig gemeinsame Aktivitäten statt – von der stimmungsvollen Adventfeier über einen Vorlesetag bis hin zum beliebten Schultaschentag.
Dabei steht das behutsame Kennenlernen der Schule im Vordergrund. Die Kinder sollen in einer vertrauten und positiven Atmosphäre erste Kontakte zu Lehrkräften, Räumlichkeiten und zukünftigen Klassenkamerad*innen knüpfen.
Diese gemeinsamen Erlebnisse stärken die Vorfreude auf die Schule und erleichtern den Übergang vom Kindergarten in die Volksschule.
-
8. Zusammenarbeit mit Elternverein und Klassenelternvertreter*innen
Die Zusammenarbeit mit dem Elternverein und den Klassenelternvertreter*innen ist ein wertvoller Bestandteil unseres Schullebens. Gemeinsam gestalten wir eine lebendige, unterstützende und offene Schulgemeinschaft.
Der Elternverein unterstützt die Schule sowohl ideell als auch finanziell – etwa durch die Mitfinanzierung von Schulprojekten, Veranstaltungen, Ausflügen und Anschaffungen, die direkt den Kindern zugutekommen. Auch durch persönliche Mitarbeit bei diversen Veranstaltungen – wie Schulfesten, Projekttagen oder Adventfeiern – leisten Eltern einen wichtigen Beitrag zum schulischen Miteinander.
Besonders wichtig ist uns die Zusammenarbeit auf Augenhöhe: Ein regelmäßiger, wertschätzender Austausch sowie konsensorientiertes Handeln zwischen Schule und Elternhaus schaffen Vertrauen und fördern ein starkes Gemeinschaftsgefühl – im Sinne unserer Kinder.